Diskriminierung durch Gendersternchen?

  • 21. September 2021
  • Thomas Klein

Die Gendersprache ist zur Zeit in der Diskussion, auch in der Justiz. Eine aktuelle Entscheidung eines Arbeitsgerichtes...

Diskriminierung durch Gendersternchen?

Gendergerechte Sprache ist aktuell ein vieldiskutiertes Thema.

Das Landesarbeitsgericht(LAG) Schleswig-Holstein befasste sich mit diesem Fall:

Die Verwendung des Gendersternchens in einer Stellenausschreibung diskriminiert mehrgeschlechtlich geborene Menschen nicht. 

Worum ging es?

Anlass des Streits war die Stellenausschreibung einer Gebietskörperschaft, in der mehrereDiplom-Sozialpädagog*innen, Diplom-Sozialarbeiter*innen, Diplom-Heilpädagog*innen gesucht wurden, u. a. mit den Sätzen

„Näheres entnehmen Sie bitte dem nachstehenden Anforderungsprofil einer Fachkraft (m/w/d).“ sowie: „Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.“

Die zweigeschlechtlich geborene schwerbehinderte klagende Partei bewarb sich und erhielt eine Absage.

Das Arbeitsgericht (ArbG) Elmshorn sprach ihr aus anderen Gründen eine Entschädigung in Höhe von 2.000 EUR zu.


Daraufhin beantragte die klagende Partei für die Berufung Prozesskostenhilfe (PKH), da die Entschädigung höher sein müsse. Das LAG wies den PKH-Antrag wegen fehlender hinreichender Erfolgsaussicht zurück.


Das Gendersternchen diene einer geschlechtersensiblen und diskriminierungsfreien Sprache.


Ziel sei es, nicht nur Frauen und Männer in der Sprache gleich sichtbar zu machen, sondernauch alle anderen Geschlechter zu symbolisieren und der sprachlichen Gleichbehandlung aller Geschlechter zu dienen. Ob das Gendersternchen den offiziellen deutschen Rechtschreibregeln entspreche, könne dahingestellt bleiben. Dass geschlechtsneutral ausgeschrieben werden sollte, sei im Übrigen auch durch den Zusatz „m/w/d“ deutlich geworden. Damit habe die Verwendung des Begriffs „Bewerber*innen“ statt „Menschen“ keinen diskriminierenden Charakter

LAG Schleswig-Holstein, Az. 3 Sa 37 öD/21